
Smart Systems stattet Grader mit 2D-Steuerung mit 3D-Vorrüstung aus
Um immer die beste Lösung für ihre Kunden bieten zu können, setzt die Firmengruppe Wolf-Thies aus Regensburg frühzeitig auf zukunftsorientierte Technologien. Ein weiterer Grundsatz des Unternehmens: Qualität entscheidet. Diese beiden Prinzipien erklären, warum Wolf-Thies kontinuierlich in digitale Technik investiert, um effizienter, präziser und sicherer arbeiten zu können. Zuletzt wurde ein Grader durch Smart Systems Technology mit einer 2D-Maschinensteuerung und 3D-Vorrüstung von Leica Geosystems ausgestattet.
Wolf-Thies beschäftigt rund 130 Mitarbeiter und bietet ein breites Leistungsspektrum. Neben dem Straßen-, Tief- und Erdbau betreibt die Firmengruppe einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb und ein Schotterwerk mit angeschlossener Erdstoffdeponie. In all diesen Bereichen seien nicht nur qualifizierte Mitarbeiter, sondern auch leistungsstarke Technik unverzichtbar, betont Markus Thies, Mitglied der Geschäftsleitung.
Wirtschaftlich vorteilhafte Lösung
Der Einsatz von 3D-Maschinensteuerungen auf Baggern gehört längst zum Standard. Nun wollte Wolf-Thies einen Schritt weitergehen und auch einen Grader entsprechend ausrüsten lassen, um bei der Erstellung des Planums im Straßenbau, bei Industrieanlagen oder beim Bau von Radwegen schnell und einfach eine exakte Höhengenauigkeit zu erzielen. Die Entscheidung fiel auf eine 2D-Steuerung mit 3D-Vorrüstung, um den bestehenden Maschinensteuerungsbestand optimal zu nutzen.
„Die Großgeräte, auf denen die 3D-Steuerungen von Leica installiert sind, sind nicht durchgehend zu 100 Prozent ausgelastet. Mit den Bestandskomponenten können wir den Grader 3D-fähig machen. Dafür müssen nur die Antennen und der Satellitenreceiver von einer Maschine zur anderen gebracht werden. Der Montageaufwand liegt bei nicht einmal fünf Minuten“, berichtet Thies.
So können drei 3D-Steuereinheiten auf vier Maschinen genutzt werden – ein wirtschaftlich und technisch flexibler Ansatz.
Langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit
„Dieser Aspekt war uns sehr wichtig“, so Thies. Auch die Plattform Leica ConX bezeichnet er als weiteren Pluspunkt zur Steigerung der Flexibilität und Schnelligkeit. Änderungsanpassungen in den Plänen können umgehend per Knopfdruck auf die Maschine gebracht werden, während zugleich gespeicherte Punkte aus der Maschine in die Plattform übertragen werden können. So lässt sich unkompliziert das Aufmaß für die Zwischenabrechnung erstellen.
Neben den technischen Vorteilen betont Markus Thies auch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Smart Systems. „Die Partnerschaft besteht seit vielen Jahren und zeichnet sich durch exzellente Beratung, Schulungen und eine ständige Erreichbarkeit aus. Der Support ist hervorragend und ein wichtiger Grund, warum wir uns für Leica entschieden haben.“
Zur Firmengruppe Wolf-Thies gehören folgende Unternehmen: