
Konsequente Optimierung
Digitale Technik auf der Baustelle ist bei der Reuscher Tiefbau GmbH mit Sitz in Rennerod längst Standard. Doch wie beim Maschinenpark gilt: Die Entwicklung geht weiter und mit ihr die Möglichkeiten, noch präziser, effizienter und wirtschaftlicher zu arbeiten. Deshalb setzt das Unternehmen fortlaufend auf Modernisierung. Jüngstes Beispiel ist die Investition in zwei neue Raupensteuerungen von Leica Geosystems.
Anlass für das Upgrade der Technik war die Anschaffung einer Liebherr-Planierraupe PR 726 der neuesten Generation 8 über Beutlhauser in Andernach. Diese wurde von Smart Systems Technology mit einer modernen 3D-Steuerung ausgestattet. Gleichzeitig wurden zwei Bestandsraupen – eine PR 726 und eine PR 736 der Generation 6 – aufgerüstet. Sie waren bislang mit einer Leica-Maschinensteuerung aus dem Jahr 2014 ausgestattet und teilen sich nun eine der neuen Steuerungen.
Flexibles System für optimale Nutzung
„Bei einer neuen Raupe möchten wir natürlich keine ältere Steuerung verwenden. Um das System auf allen Raupen einheitlich zu halten, haben wir die Steuerung auf den Bestandsraupen aufgerüstet“, erklärt Sebastian Schoch, Leiter der maschinentechnischen Abteilung. Mit der neuen Software Leica MC1 für die Steuerungseinheit Leica MCP80 ist Reuscher Tiefbau auf dem aktuellen Stand der Technik.
Die Entscheidung, zwei Steuerungen für drei Raupen zu nutzen, war bewusst wirtschaftlich gewählt. So wird die Technik optimal ausgelastet. Um den Wechsel zwischen den Maschinen einfach zu gestalten, wurde der Receiver ICG82 nicht fest verschraubt. Er kann mit wenigen Handgriffen von einer Raupe auf die andere umgesteckt werden. Wichtig war Reuscher Tiefbau zudem die Option, weiterhin im 2D-Modus per Laser arbeiten zu können. Auch diese Funktion wurde integriert.
Smart Systems Technology bietet schnelle Unterstützung
Sebastian Schoch ist mit der gefundenen Lösung sehr zufrieden. Während die Partnerschaft mit Beutlhauser bereits seit Jahrzehnten besteht, ist die Partnerschaft mit Smart Systems Technology noch jung. Erstes gemeinsames Projekt war 2023 der Kauf eines Leica-Roverstabs iCG70 T. Den Kontakt beschreibt Schoch als konstruktiv und lösungsorientiert. Was ihm besonders wichtig ist:
„Wenn es ein Problem gibt, ist Smart Systems sofort zur Stelle.“